Welchen Einfluss hat Unternehmensgeschichte auf mich als Kunden

Welchen Einfluss hat Unternehmensgeschichte auf mich als Kunden

Person schaut überlegend auf ein Plakat. Symbolbild für die Werbekraft von Unternehmensgeschichte

Warum ist ein transparentes Unternehmen für mich ein Qualitätsmerkmal.

Welchen Einfluss hat Unternehmensgeschichte auf mich als Kunden? Welchen Einsatzbereiche für Marketing mit Unternehmensgeschichte gibt es? Dafür habe ich mein eigenes Kaufverhalten beobachtet. Was verbinde ich mit Qualität und welche Aspekte geben mir im Nachhinein das Gefühl, die richtige Kaufentscheidung getroffen zu haben. Welchen Einfluss hat Unternehmensgeschichte auf mich als Kunden

Das Kundeninteresse

Produktqualität“ beinhaltet für mich auch Kriterien wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Markenimage.

Demgegenüber stehen für mich markenunabhängige Kaufinteressen wie Preis oder Verfügbarkeit. Durch das Aufkommen des Onlinehandels mit kurzen Lieferzeiten ist der Verfügbarkeit fast keine Grenze mehr gesetzt. Deshalb findet der Wettbewerb hier vor allem über den Preis statt und es haben sich Anbieter etabliert, welche gezielt diesen Markt bedienen. Die Nutzerzahlen dieser Plattformen sind in den letzten Jahren enorm gewachsen. Die Apps dieser Anbieter sind regelmäßig die beliebtesten in den Appstores. Sie chartern ganze Flugzeugflotten, um die Produkte direkt von den Herstellern zu uns zu bringen.
Temu ist so, wie wenn man Aliexpress bei Wish bestellt – IT-Business – derStandard.de › Web
Temu und Shein: Chinesische Online-Händler verstopfen Lufftransporte (handelsblatt.com).

Produkte von Herstellern ohne Unternehmensgeschichte

Bei den dort angebotenen Produkten wird auf Herstellerbezeichnungen verzichtet. Ein Bezug zu irgendeiner Form der Unternehmensgeschichte wird somit bewusst nicht hergestellt. So wird verhindert, dass Kunden einen emotionalen Bezug zu diesen oft minderwertigen Produkten herstellen.

Ohne persönlichen Bezug zu den Produkten fällt es mir leicht, diese nach der kurzen Lebenszeit bedenkenlos zu entsorgen. Der Ausfall wurde von Beginn an einkalkuliert. Um Retouren oder Garantieansprüche dürften sich nur die wenigsten bemühen. Meistens wird das defekte Produkt einfach durch ein neues ersetzt. Aufgrund von mangelndem Interesse verzichtet man meist auf eine Bewertung. Durch die Namenslosigkeit fällt es eh schwer, Erfahrungsberichte auszutauschen.

Doch die mangelhafte Funktion ist nur das eine. Durch die Identitäts- und Herkunftslosigkeit der Produkte gibt es auch keinen Verantwortlichen für die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Das geht in vielen Fällen bis zum offenen Betrug mit falschen Kennzeichen!

Anstelle von Preis gegen Qualität kann ich die Kategorien auch „Produkte von Herstellern mit Unternehmensgeschichte“ gegen „Produkte ohne Unternehmensgeschichte“ nennen.

Die Rolle der Händler

Meine persönliche Ablehnung gegenüber solchen Handelsplattformen kommt allerdings nicht vom Qualitätsgedanken her. Ich bin ein recht kurzentschlossener Käufer und zu ungeduldig, um auch nur einen Tag auf eine Bestellung zu warten. Deshalb bevorzuge ich Geschäfte.

Als Mehrwert hat sich für mich herausgestellt, dass jeder Laden mit seinem Namen eine gewisse Qualitätsgarantie darstellt. So ziemlich alles, was ich vor Ort gekauft habe funktioniert, weil es die billigeren, unbrauchbaren Alternativen dort schlicht nicht gibt. Ein Ergebnis aus kostenintensivem Lagerplatz, der Vermeidung von Retouren und weil ein Händler vor Ort auf wiederkehrende Kunden angewiesen ist. Deshalb hat der Händler eine Vorauswahl getroffen. So reicht schon die Unternehmensgeschichte des Händlers, um mir Sicherheit zu geben.

Diese Erfahrung hat bei mir dazu geführt bei Produkten, die ich online bestellen muss, auf spezialisierte Händler zurückzugreifen und vollständig auf Marktplätze zu verzichten. Auch hier geben mir die Händler mit ihren Namen eine Sicherheit. Zudem beschreiben sie detailliert das Produkt und die Unternehmensgeschichte der Hersteller dahinter, um transparent zu sein.

Produkte von Herstellern mit Unternehmensgeschichte

Mit diesem Kaufverhalten habe ich bisher ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht und vermutlich sogar Geld gespart. Dabei muss ich aber ehrlicherweise anmerken, dass ich zu Objekten, die ich besitze, schnell eine emotionale Bindung aufbaue und diese überdurchschnittlich lange nutze. Durch die Bindung bin ich aber auch sehr interessiert an der der Unternehmensgeschichte der Hersteller, weil es mir das Gefühl gibt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Kleinere Nachteile, welche die Nutzung nicht einschränken, werden von mir meist ignoriert.

Auch bei Alltagsgegenständen nimmt Unternehmensgeschichte Einfluss auf mein Verhalten. Ich bin zwar weniger markeninteressiert, lege aber Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit der Produkte. So finde ich das Image von Herstellern, die bewusst damit werben, sehr ansprechend. Aber auch hier gibt mir die Kenntnis über die Unternehmensgeschichte das Gefühl, das richtige Produkt gekauft zu haben. Ich freue mich, etwas abseits der Masse zu nutzen, was genau zu mir passt.

Sobald ein Hersteller zudem transparent über sich erzählt, bin ich bereit, ihm zu glauben. Dabei lese ich selbstverständlich nicht immer alles, was Hersteller schreiben. Die direkte Verfügbarkeit der Infos reicht mir meist schon als Sicherheit.

Glaubwürdigkeit durch Unternehmensgeschichte

Diese Verhalten kennen Hersteller und dem Angebot nach scheine ich einem sehr großen Markt anzugehören. Durch viele Tricks wie bewusst auf „handgemachtes“ Design getrimmte Verpackungen, eines von tausenden Gütesiegel oder den Vertrieb über eine kleine Tochterfirma bauen sich Hersteller ein Image auf.

Deshalb geben mir Informationen zur Unternehmensgeschichte eine Sicherheit, weil diese besser nachprüfbar sind als Angaben zur Herstellung. Jede Unternehmensgeschichte hinterlässt öffentlich einsehbare Spuren. Falschaussagen sind eine klare Lüge und nicht angegebene Informationen zur Geschichte lassen sich bei Bedarf an anderer Stelle finden.

Ich persönlich freue mich, wenn ich hin und wieder Details zugeworfen bekomme. Dies macht Produkte für mich noch mehr zu etwas Besonderem.

Möglichkeiten der Darstellung

Wenn Traditionsunternehmen in ihrem gesamten Auftreten von Logo an ihren Bezug zur Geschichte präsentieren, finde ich das ansprechend. Doch die Wahl des Designs ist für mich nicht kaufentscheidend. Wonach ich als Kunde zuerst schaue, ist die Herkunft und eine Aussage, worauf der Hersteller sich spezialisiert hat. Wenn dies nicht direkt auf der Verpackung oder Online ersichtlich ist, bin ich skeptisch.

Weiterhin ist mir wichtig, einzelne Details zu erfahren, die mir etwas über den Hersteller verraten. Dies können Informationen zur Gründerfamilie, etwas über die Weiterentwicklung zur vorherigen Produktgeneration oder über die Gegend der Herstellung sein. Hauptsache, ich habe das Gefühl, der Hersteller versucht seine Unternehmensgeschichte nicht zu verstecken.

Beim Onlineauftritt möchte ich immer Infos zum Unternehmen finden. Auch hier erwarte ich, dass Unternehmen stolz darauf sind, was sie geleistet haben. Unabhängig davon, ob sie bereits seit 100 Jahren oder erst seit einem existieren.

Jedes Unternehmen wurde aus einem Grund gegründet und immer haben sich Menschen Gedanken gemacht, warum ihr Produkt besser auf den Markt passt als die der Konkurrenz. Erzählt es mir!

Hier geht es zurück auf die Homepage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert