Willkommen, hier findetst du die Datenschutzerklärung der Historei. Beachte bitte auch unsere AGB.

Inhalt

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen.

II. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten.

III. Ihre Rechte in Bezug auf durch uns durchgeführte Datenverarbeitungen.

IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung.

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten.
  2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  3. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling).
  4. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA.
  5. Datenlöschung und Speicherdauer.
  6. Datensiicherheit

V. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten: „Cookies“ und ähnliche Identifier.

    1. Unser „Consent Manager“.
    2. Technisch notwendige Cookies.
    3. Sonstige Cookies.

VI. Datenverarbeitung im Rahmen der technischen Bereitstellung der Website: Logfiles.

VII.  Datenverarbeitung im Rahmen der technischen Bereitstellung der Website: unser „Consent Manager“

VIII.  Webanalyse durch Google Analytics

  1. Eingebettete Inhalte von anderen Websites
  2. Einbettung von YouTube
  3. Einbettung von Vimeo

X. Einsatz von Social Media Plug-Ins

XI. Datenschutzhinweise zu unseren Social-Media-Auftritten außerhalb unserer Website

    1. Gemeinsam Verantwortliche.
    2. Geltung der vorgenannten Angaben.
    3. Zweck, Kategorien personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Broadview Rüngeler Stepanek GbR

Rathenauplatz 4

50674 Köln Deutschland

Tel.: +49-221-27239111

E-Mail: info@historei.de

Website: www.historei.eu

II. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Mac Rüngeler

Rathenauplatz 4

50674 Köln

Deutschland

Tel.: + 49-221-27239111

E-Mail: max@historei.de

Website: www.historei.de

III. Ihre Rechte in Bezug auf durch uns durchgeführte Datenverarbeitungen

Wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden und zu welchem Zweck (Artikel 15 DSGVO). Ihnen steht unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) zu. Zudem haben Sie das Recht auf Wederspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Artikel 21 DSGVO). Um diese Rechte wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Falls sich ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) bezogen auf die Datenverarbeitung beruht, haben sie die Möglichkeit diese Einwilligung ohne Angaben von Gründen nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO zu widerrufen.

Die Inanspruchnahme Ihrer Rechte ist kostenlos.

Zudem haben Sie die Möglichkeit eines anderweitigen gerichtlichen oder verwaltungsrechtlichen Rechtsbehelfs die Möglichkeit das Recht auf Beschwerde bei zuständigen Aufsichtsbehörde gelten zu machen.Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-999, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.

IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Peronenbezogene Daten unserer Nutzer verarbeiten wir nur, soweit dies zur  Funktionalität unserer Website und bezüglich unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur nach Einwilligung bei der Nutzung. Ausnahmen sind gesetzlich gestatttet Daten, die keine Einwilligung erfordern oder wenn die vorherige Einholung nicht Möglich ist.

  1. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn wir für personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dann dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Verträge zu erfüllen und diese Person Vertragspartner ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies betriff auch vorvertragliche Maßnahmen, wenn die erforderlich ist.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage heranzuziehen.

  1. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Keine personenbezogenen Daten werden im Rahmen eines Verfahrens verarbeitet für automatische Entscheidungshilfen, was wir auch in Zukunft nicht in betracht ziehen.

  1. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Einige Dienste auf unserer Website sind von Unternhemen, die ihren Sitz in der USA haben. Diese Dienste sind so eingestellt, dass Ihre Daten nur innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir können jedoch nicht versichern, bei aktiven Diensten, das Daten, die ihrer Person bezogen sind, an die jeweiligen Dienstleister in den USA weitergeleitet werden. Hiermit weisen wir darauf hin, dass die USA nicht als sicherer Drittstaat für Datenschutzrecht im Sinne des europäischen Datenschutzrechts gilt. Unter Umständen sind US- Unternehmen dazu verpflichtet personenbezogene Daten an US-Behörden zu übermitteln, diese können diese für Überwachungszwecke auswerten und dauerhaft sperichen. Darauf haben wir keinen Einfluss.

Dazu haben wir mit betroffenen Dienstleistern die Vereinbarung nach der EU-Standartklasel gemäß Art. 46 Abs. 2 c DSGVO. Ihre Rechte werden so geschützt und gewahrt, wie in der Europäischen Union. Mit der Einwilligung bzgl. dieser Anbieter, willigen sie gleichzeitig ein, dass eine mögliche Datenweitergabe an die USA stattfinden kann. Gemäß Artikel 49 Abs. 1 lit. a DSGVO kann ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.

  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Sobald der Zweck für eine Speicherung entfällt, werden diese gelöscht. Unter Umständen findet auch nur eine Sperrung statt, wenn der Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder in deren Vorschriften, nur eine Sperrung vorgesehen wird. Wenn die Speicherfirst abläuft, werden Ihre Daten ebenfalls gesperrt oder gelöscht. Außer es besteht die Erorderniss, diese aufgrund von Vertragsabschlüssen oder -erfüllungen weiterhin gespeichert bleiben müssen.

  1. Datensicherheit

Wir verwenden während Ihres Besuchs auf unserer Website das weit verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der maximal möglichen Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In den meisten Fällen handelt es sich um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Sollte Ihr Browser diese nicht unterstützen, wird auf die 128-Bit-v3-Technologie zurückgegriffen. Sie erkennen verschlüsselte Seiten an einem geschlossenen Schloss-Symbol in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir setzen zudem geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden kontinuierlich gemäß dem Stand der Technik verbessert.

 

V. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten: „Cookies“ und ähnliche Identifier

  1. Unser „Consent Manager“

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir auf unserer Website technische Hilfsmittel wie Cookies verwenden, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies dienen verschiedenen Diensten und Funktionen, die wir in unserer Datenschutzerklärung näher erläutern. Die meisten Cookies, die wir verwenden, sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert, um Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Beim Besuch unserer Website zeigt Ihnen unser „Consent-Manager“ sofort an, der Sie um Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies bittet. Bitte beachten Sie, dass Sie die Verwendung von Cookies durch Voreinstellungen in Ihrem Browser ablehnen können. Sie haben auch die Möglichkeit, gesetzte Cookies jederzeit aus Ihrem Browser zu löschen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt VII unserer Datenschutzerklärung.

 

  1. Technisch notwendige Cookies

Unsere Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen. Diese sind erforderlich, um die Website korrekt anzuzeigen und unterstützende Funktionen zu ermöglichen. Diese Cookies sind unverzichtbar und erfordern keine Einwilligung  gemäß gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Wir erklären die Verwendung dieser Cookies in unserer Datenschutzerklärung gemäß Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.

 

  1. Sonstige Cookies

Bitte beachten Sie, dass wir optional Cookies verwenden, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist. Diese Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung über den Consent-Manager aktiviert. Sie dienen dazu, die Besuche auf unserer Website zu analysieren, die Benutzerfreundlichkeit über verschiedene Browser oder Endgeräte zu verbessern und Ihren Browser bei zukünftigen Besuchen wiederzuerkennen.

Genauere Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch die Nutzung des Consent-Managers können Sie Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG erklären oder verweigern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO, soweit dies erforderlich ist. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf beeinträchtigt.

 

VI. Datenverarbeitung im Rahmen der technischen Bereitstellung der Website: Logfiles

Bei jedem Aufruf der Webseite erfasst das System Daten und Informationen vom Computersystem ihres Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1)    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)    Das Betriebssystem des Nutzers

(3)    Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4)    Die IP-Adresse des Nutzers

(5)    Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6)    Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7)    Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten, die wir erheben und speichern, dienen dazu, einen reibungslosen Zugriff auf unsere Website zu gewährleisten und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Diese Daten beinhalten keine personenbezogenen Informationen, wie die IP-Adresse des Nutzers. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie es für den Betrieb der Website erforderlich ist und werden anschließend gelöscht. Diese Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f  DSGVO, kann jedoch widersprochen werden.

 

VII. Datenverarbeitung im Rahmen der technischen Bereitstellung der Website: unser „Consent Manager“

Gemäß Ziffer V.1 haben Sie die Möglichkeit, auf unserer Website die Nutzung von Cookies mithilfe des Consent-Managers zu kontrollieren. Dieser benötigt zur korrekten Funktion die IP-Adresse Ihres Geräts, die anonymisiert verarbeitet wird. Zudem speichert der Consent-Manager die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies, das Datum und die Uhrzeit der Einwilligung sowie Browserinformationen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse im Sinn von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihnen eine funktionale Website zu bieten und die Cookie-Nutzung zu überwachen. Die Daten werden maximal 12 Monate gespeichert, und Sie können jederzeit Widerspruch einlegen.

 

 

VIII. Webanalyse durch Google Analytics

Wir sind daran interessiert, wie unsere Nutzer unsere Website nutzen und wie wir die verbessern können. Zur Analyse nutzen wir den Dienst Google Analytics ein. Der Dienst setzt und nutzt Cookies und verarbeitet die von Ihrem Gerät genutzte IP-Adresse.

„Google“ ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC. Wir haben mit Google Ireland Ltd. als unserem Dienstleister einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO abgeschlossen.

Wir setzen Google Analytics mit deaktivierter „User-ID Funktion“ ein. Dadurch erfolgt von Google keine Erhebung und Zuordnung des Nutzerverhaltens.

Rechtsgrundlage  Ihre Einwilligung ist  nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die  beschriebene Verarbeitung können Sie durch Einstellungen in Ihrem Browserprogramm auch grundsätzlich verhindern.

 

  1. Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Auf unserer Website haben wir Videos eingebettet. Diese liegen auf der Plattformen YouTube . Werden diese Videos abgespielt, findet ein Datenaustausch mit YouTube statt.

 

  1. Einbettung von YouTube

YouTube ist ein Angebot der Google Ireland Limited,Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Bitte erkundigen Sie sich bei Youtube über die von Youtube durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten.

Für die Verlinkungen und Einbettung von Youtube-Videos nutzen wir den „erweiterten Datenschutzmodus“ von Google. Im Normalbetrieb werden keine Daten an den YouTube-Server übermittelt. Erst wenn Sie ein Video durch Anklicken starten, erfolgt die Übermittlung von Daten. Wenn Sie gleichzeitig bei Google oder einem anderen Google-Dienst angemeldet sind, erfasst Google beim Anklicken des Videos, welche spezifische Unterseite unseres Internetauftritts Sie besuchen. Diese Informationen werden gesammelt und Ihrem Google-Account zugeordnet. Sie haben die Möglichkeit, sich bei Google abzumelden.

Rechtsgrundlage für die dargestellte Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese erteilen Sie uns über unseren Consent-Manager (vgl. oben Ziffer 7), über den Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

X. Einsatz von Social Media Plug-Ins

Auf unserer Website setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Website Symbole von Social-Media-Anbietern (z. B. Facebook, Instagram, Twitter) sind passiven Verlinkung auf die  jeweiligen Plattform: wenn Sie auf das Symbol klicken, werden wir Sie auf die entsprechende Plattform weitergeleitet. Die Symbole verarbeiten, sammeln oder verschicken keine Daten.

XI. Datenschutzhinweise zu unseren Social-Media-Auftritten außerhalb unserer Website

Nach Rechtslage sind wir gemeinsamer Verantwortlicher mit dem Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks. Daher gilt die Vereinbarungen gemäß Art. 26 DSGVO getroffen.

  1. Gemeinsam Verantwortliche

Für unsere Social-Media-Auftritte bei den im Folgenden Netzwerken ist die Rüngeler Stepanek GbR (Kontakt vgl. oben Ziffer I) gemeinsam verantwortlich mit:

  • Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta”),
  • Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta”),
  • Youtube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”)
  • LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Playce, Bublin 2, Ireland. („linkedIn“)
  1. Geltung der vorgenannten Angaben

Im Hinblick auf die von uns zu übernehmende Verantwortlichkeit sowie Ihre Rechte gelten alle oben genannten Angaben auch für unsere Social-Media-Auftritte bei den unter Ziffer XII.1. genannten Plattformen.

  1. Zweck, Kategorien personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
  • Für die Verarbeitung von Daten in gemeinsamer Verantwortung durch Rüngeler Stepanek GbR nutzen wir die Plattformen zur Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung unserer Dienstleistungen und Produkte. Wir verarbeiten die Daten, die von den Nutzern selbst in den sozialen Netzwerken eingegeben werden, wie z.B. Nutzername und Account-Inhalte. Unsere Verarbeitung basiert auf dem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung. Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter und löschen sie, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Sie haben jederzeit das Recht, gegen dieses berechtigte Interesse Widerspruch einzulegen.

    Bei der Verarbeitung von Daten in gemeinsamer Verantwortung durch Meta, LinkedIn, Twitter, Google und Vimeo finden Sie Informationen über die Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Speicherung und Nutzung der Daten in den jeweiligen Datenrichtlinien der Plattformen. Bitte beachten Sie, dass uns Details über die genaue Verwendung der Daten und eine Weitergabe an Dritte nicht vollständig bekannt sind. In den Vereinbarungen über gemeinsame Verantwortung gemäß Artikel 26 DSGVO haben die Plattformen bestimmte Datenschutzpflichten übernommen. Für Fragen zu Ihren Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte stehen die jeweiligen Plattformen als primäre Ansprechpartner zur Verfügung.